Phänotyp Merkmale
KLASSISCH1,2
  • Symptome können in der Kindheit auftreten, männliche Patienten werden früher betroffen als weibliche.
  • Auftritt mit einem vollen Spektrum von Symptomen:
    • Symptome sind progressiv und können neurologische Schmerzen, Akroparästhesie und vorübergehende „Fabry-Krisen“ mit akuten stunden- bis tagelangen Schmerzen umfassen.
    • Signifikante Nieren-, Herz- und zerebrovaskuläre Komplikationen entwickeln sich ab dem 20. Lebensjahr
ATYPISCH ODER
SPÄT AUFTRETEND1-3
  • Symptome, die typischerweise zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahrzehnt des Patienten auftreten.
    • Bei einigen Patienten können Symptome in der Kindheit auftreten, es manifestiert sich jedoch nicht die komplette, im klassischen Phänotyp beobachtete Bandbreite an Symptomen.
  • Herz-und Nierenvarianten im Erwachsenenalter scheinen häufiger aufzutreten als im klassischen Morbus Fabry.
    • Herzvariante
      • Dies ist die am häufigsten als untypisch berichtete Variante
      • Die Erscheinungsformen umfassen ungeklärte Kardiomegalie, linksventrikuläre Hypertrophie (LVH), Kardiomyopathie, hypertrophe Kardiomyopathie und Myokardinfarkt (MI)
    • Nierenvariante
      • Das Hauptmerkmal ist zunehmende bis terminale Niereninsuffizienz (ESRD)
      • Die Erkennung ist wichtig, da Patienten später eine vaskuläre Erkrankung des Herzens oder des Gehirns entwickeln können.
Frauen1,3,4,5
  • Symptome treten in der Regel in einem späteren Alter als bei Männern auf, können unter Umständen trotzdem progressive und schwerwiegende Ausprägungen aufweisen.
  • Es ist ein allgemeines Missverständnis, dass Frauen nur Träger eines defekten GLA-Gens sind. In der Tat weisen sie eine aktive Krankheit auf.
  • Die Krankheit hat bei Frauen einen unterschiedlichen Verlauf
    • Selten können einige Patientinnen asymptomatisch sein
    • Obwohl Symptome etwas später auftreten können, gibt es zahlreiche Fälle, bei denen bei Frauen die Symptome eines klassischen Morbus Fabry auftreten.
  • Frauen haben in der Regel einen hinausgezögerten oder protrahierten Verlauf der Erkrankung im Vergleich zu männlichen Patienten
Resource icon

Erfahren Sie, wie die Gensequenzierung zu Fabry-Diagnose und Management beiträgt

MEHR ERFAHREN
Resource icon

Behandlungsansätze für Morbus Fabry

MEHR ERFAHREN

  1. El-Abassi R, Singhal D, England JD. Fabry’s disease. J Neurol Sci. 2014;344(1-2):5-19.
  2. Sivley MD. Fabry disease: a review of ophthalmic and systemic manifestations. Optom Vis Sci. 2013;90(2):e63-e78.
  3. Kusano E, Salto O, Akimoto T, Asano Y. Fabry disease: experience of screening dialysis patients for Fabry disease. Clin Exp Nephrol. 2014;18(2):269-273.
  4. Germain DP. Fabry disease. Orphanet J Rare Dis. 2010;5:30. doi:10.1186/1750-1172-5-30.
  5. Deegan PB, Baehner AF, Barba Romero M-A, Hughes DA, Kampmann C, Beck M. For the European FOS investigators. Natural history of Fabry disease in females in the Fabry Outcome Survey. J Med Genet. 2006;43(4):347-352.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf FabryFacts.com Sie verlassen nun die Website FabryFacts.com. Dieser Link führt Sie zu einer Website, die sich nicht im Besitzt von Amicus Therapeutics befindet oder verwaltet wird, und Amicus Therapeutics ist nicht für die enthaltenen Informationen aus Webseiten von dritten verantwortlich. OK 0